Stefan Zweig – Weltautor – Lehrfilm für Sekundarstufe I+II

Stefan Zweig galt als Weltautor. Im 20. Jahrhundert. Heute ist er etwas in den Hintergrund getreten, aber alles andere als vergessen. Von seinem umfassenden Werk sind besonders „Die Sternstunden der Menschheit“ in Erinnerung geblieben, eine Sammlung von Biographien, die für die damalige Zeit, also vor 100 Jahren, besonders interessant waren, etwa Lenins Reise im verplompten Zug von Zürich nach Russland, wo er wenig später die russische Revolution ausrief oder auch im 19. Jahrhundert die Verlegung des ersten Telefonkabels von England in die USA durch den Atlantik.
Ebenso populär sind auch seine psychologisch sehr feinfühligen Schilderungen von Menschen, die in große psychische Bedrängnis geraten sind und dann größte Probleme in ihrem Leben durchkämpfen mussten.
Beispielhaft steht hierfür etwa die Erzählung „Amok“ oder auch „Die Schachnovelle“.

Der Film über das Werk und das Lebens Stefan Zweigs wurde an einigen Originalschauplätzen gedreht,
also in Salzburg und in Wien.
Interviews, besonders zur literarischen Bedeutung von Stefan Zweig – auch heute noch – runden das Bild ab.
Zweig war Kriegsgegner und Pazifist und träumte schon in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von einem geeinten Europa. Die Parallelen zur Jetztzeit liegen auf der Hand. Leider – auch durch den Ukraine-Krieg.

Trailer:

Kommentare sind geschlossen.